Liebe Frau Saarinen!
Ein großes Danke von unserer Seite – es waren wirklich alle begeistert und die kids meiner Klasse gebärden 🙂
Wir erleben selten, dass die Kinder bei Lesungen derart lange ,,dranbleiben“ –
Sie machen das echt mit viel Wertschätzung und Ihre gewinnende Art des Vortragens ist fantastisch!
Ich bin in einer hörenden Familie aufgewachsen, dennoch habe ich als Kind mit großem Interesse Menschen beobachtet, die gebärdet haben. Im Oktober 2002 hatte ich meinen ersten Gebärdenunterricht. Vom ersten Moment an war ich von dieser Sprache fasziniert und bin es bis heute. Seit 2006 halte ich Autorin-Lesungen mit dem anschließenden Sensibilisierungs-Workshop zur Gebärdensprache. Seit 2012 bin ich mit einem Gebärdensprachler verheiratet, unsere beiden hörenden Kinder wachsen bilingual auf. Die Gebärdensprache ist für mich eine der „bewegend-sten“ Sprachen der Welt, und ein wesentlicher Teil meines Alltags!
Kinderhände – Mit Händen sprechen | www.kinderhaende.at
Landesverband NOE der Gehörlosenvereine | www.gehoerlos-noe.at
Qualifikationszentrum für Gehörlosigkeit, Schwerhörigkeit und Diversity Management | www.equalizent.com
Weiterführende Informationen
Gemeinschaft Eltern und Freunde Hörgeschädigter | www.elternundfreunde.at
Österreichischer Gehörlosenbund | www.oeglb.at
WITAF Kompetenzzentrum für Gehörlose in Wien – Servicecenter ÖGS – barrierefrei | www.oegsbarrierefrei.at
geOHRg Berger – Überregionales Pädagogisches Beratungszentrum – Hören in Kärnten | www.hoeren.ksn.at
Kinderbücher erzählt in Gebärdensprache – GMU (Gehörlosenverband München Umland) | www.kinderbuecher.gmu.de
Gebärdenwelt-TV, Nachrichten in Gebärdensprache | www.gebaerdenwelt.tv
Bayerisches Fernsehen – Sehen statt Hören | www.br.de/br-fernsehen/sendungen/sehen-statt-hoeren
Taubenschlag | www.taubenschlag.de
DGB Deutscher Gehörlosenbund | www.gehoerlosen-bund.de
DGZ Deutsche Gehörlosen Zeitung | www.gehoerlosenzeitung.de
DGT Deutsches Gehörlosen Theater | www.gehoerlosentheater.de
ARBOS Gesellschaft für Musik und Theater | www.arbos.at
von 4 bis 6 Jahren
„Mit viel Freude habe ich von September 2017 bis Juni 2020 in der Musikschule Prinzersdorf das Fach Kindertanz für Kinder ab 4 Jahren unterrichtet. Meine Erfahrung durch die langjährige Ausbildung im klassischen Balletttanz habe ich hier mit vielen spielerischen Übungen verbunden – die Bewegungsfreude und Begeisterung der kleinen Ballerinas war großartig.
Interesse? Der Unterricht findet ab Herbst 2020 wöchentlich freitags von 13:30 Uhr bis 14:20 Uhr unter der Leitung meiner Kollegin Katharina Holzweber statt.
https://prinzersdorf.at/ms/HP2012/Team.htm
Von Oktober 2018 bis Februar 2020 habe ich den Workshop der Theaterwerkstatt für die VolksschülerInnen in Hafnerbach begleitet. Die angehenden, jungen Schauspielerinnen und Schauspieler eroberten mit viel Freude die Bretter, die die Welt bedeuten! Der Kurs beinhaltete neben dem Erlernen eines Theaterstücks auch Körperübungen, Improvisationen, Übungen zum Sprechen, Fantasiespaziergänge, kurze Sketche, Zungenbrecher und noch ganz viel mehr.
Abschließend hieß es dann bei der Vorstellung vor Publikum: 1-2-3 Bühne frei!!
Theaterworkshop mit dem Ensemble des DGT für „Bluthochzeit“ von Federico Garcia Lorca
Begleitende Regiearbeit für das Theaterprojekt „Till Eulenspiegel“ mit gehörlosen Darstellern aus Linz.
Bilingualer Theaterworkshop für Gehörlose & Hörende von 15 – 25 Jahre mit einem Auftritt bei den Ökumenischen Kirchentagen in München zum Thema Hoffnung.
„Autofrei – ich bin dabei!“
Projekt zur umweltfreundlichen Mobilitätsschulung mit Julia von Juni und Michael Schernthaner
Das Theater Srutibox bringt Kindern auf spielerische und lustige Art Alternativen zum Autofahren näher. Durch szenische Beispiele werden Situationen verdeutlicht, mit denen Kinder in diesem Zusammenhang konfrontiert sein können, die sie vielleicht schon einmal selbst erlebt, gesehen oder gehört haben. Im Vordergrund steht die Frage nach dem Sinn oder der Sinnlosigkeit menschlichen Verhaltens beim Autofahren. „Umweltfreundliche Mobilität“ – aber wie?
Die SchülerInnen werden aktiv in das Geschehen einbezogen und angeregt selbst nach Lösungen zu suchen.
„Meine Einstellung bestimmt mein Handeln. Ich kann zu einer gesünderen Umwelt beitragen!“
Vorstellungen sind im Klassenzimmer als auch in der Turnhalle oder Aula möglich. SchülerInnen aus verschiedenen Klassen und Jahrgängen können zusammengenommen werden.
Zielgruppe: Mädchen und Jungen von 6 bis 12 Jahren
Dauer: 60 Minuten gerne mit anschließender Diskussion
Kosten: auf Anfrage
Kontakt: Julia von Juni | info@juliavonjuni.de
Briefe der VS-Viktor-Kaplan (aus dem Jahr 2009)
Theaterseminar in Gebärdensprache mit gehörlosen und schwerhörigen Kindern und Jugendlichen, organisiert durch das IGJ (Initiative gehörlose Jugend, München)
Regiearbeit mit gehörlosen Darstellern für das Theaterprojekt „Kollege Shakespeare“
Das Theaterstück wurde beim Deutschen Gebärdentheaterfestival (DeGeTh) am 13. und 14. Oktober 2006 mit dem Preis für die beste Schauspielerin, Nadine Höchtl und dem Preis für den besten Text von Julia von Juni ausgezeichnet.
Inhalt:
In seiner Fantasie sieht sich der Schriftsteller Franz immer wieder den Hauptpreis, die goldene Schreibfeder, entgegennehmen. Die Realität sieht allerdings anders aus. Sein Verleger hat ihm seit längerem einen Schreibauftrag erteilt, zu dessen Thema Franz aber nichts einfallen will. Und wenn es an eigenen Ideen mangelt, dann lässt man sich gerne ablenken und so sucht Franz immer wieder in Shakespeares Romeo und Julia nach Inspiration. Seine Frau Anna versucht ihn auf ihre Weise zu unterstützen, doch in Franz’ Kopf geistert nur noch die junge Capulet herum! Wird er es trotzdem schaffen, das Manuskript termingerecht beim Verleger abzugeben? Findet er die richtigen Worte um den Auftrag zu behalten?
Amüsante 40 Minuten, die das Publikum sowohl in die Zeit von „Romeo und Julia“ entführt, als auch den Alltag eines Schriftstellers zeigt, der nicht nur mit seiner Schreibblockade, sondern auch mit seiner Fantasie zu kämpfen hat, die ihn einige Male in gefährliche Situationen bringt.
Personen:
Schriftsteller Franz – Nico Bretschneider
Seine Frau Anna – Nadine Höchtl
Julia – Julia Hroch
Romeo – Luis Aksoy
Text und Regie – Julia von Juni
Kostüme – Björn Roth
Lichttechnik – Irina Stadnyk
Interview in der Zeitung Life InSight
Mit wackeligen Knien bei der Preisverleihung am 14. Oktober 2006 im Gehörlosenzentrum München.
Fotos: Marc Weight, Life InSight