Olaf Hoppel, ein fröhlicher, gehörloser Hase mit den längsten Hasenohren der Welt, kommt an eine Schule für Hörende.
Anfangs fühlt er sich von den Schülerinnen und Schülern noch unverstanden, doch allmählich erweckt er mit seiner „geheimen“ Sprache – der Gebärdensprache – das Interesse aller Hasenkinder und so werden schließlich neue Freundschaften geknüpft, der Schulhasen-Geheimbund mit „Geheimsprache“ gegründet und Vorurteile ausgeräumt.
Mit bereits über 600 gehaltenen Workshops und der einführenden Lesung begeistere ich seit 2006 junge Zuhörerinnen und Zuhörer.
Meine Intention ist es, junge Menschen dafür zu sensibilisieren was Gehörlosigkeit bedeutet, wie sich Gehörlose verständigen und was diese Menschen ausmacht.
Die Kinder erleben eine bewusstere Wahrnehmung der eigenen Sinne, verlieren Berührungsängste mit etwas, das anders ist, und finden sich interessiert in die Welt der Gebärdensprachnutzer ein.
In Österreich wurde das Sensibilisierungs-Projekt von 2007 – 2009 vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur BMUKK, Wien organisiert und finanziert.
Pro Workshop eine Klasse, es können auch zwei kleine Klassen zusammengenommen werden, max. 40 Kinder!
Ein Workshop dauert 50 – 60 Minuten. An einem Vormittag sind bis zu 4 Workshops hintereinander möglich. Bitte nennen Sie Ihren Wunschtermin!
Die Schülerinnen und Schüler können im Klassenzimmer an ihren Plätzen bleiben. Es kann aber auch ein halber Sesselkreis in der Klasse, Bibliothek/Musikzimmer gebildet werden.
der österreichischen gehörlosen Abgeordneten zum Nationalrat Frau Mag. a Helene Jarmer (von 2010)
Der von der Schauspielerin Julia von Juni ausgezeichnet gestaltete und gebärdensprachlich sehr gut aufbereitete Workshop für SchülerInnen der 1. bis 4. Schulklassen weckt nicht nur das Interesse hörender Kinder, sondern überzeugt auch mich, Helene Jarmer, als gehörlose österreichische Politikerin der Grünen und Abgeordnete zum Nationalrat.
Wenn die Kinder im Unterricht aufmerksam und gebannt mitmachen sowie Neues ausprobieren, liegt das im Besonderen an der Begeisterungs- und Motivationsfähigkeit sowie an der fachlichen Kompetenz von Schauspielerin Julia von Juni.
Das Gebärdenprojekt „Olaf Hoppel und die Geheimsprache“ ist für alle Schulklassen insbesondere auch für Integrationsklassen geeignet. Die SchülerInnen verlieren Berührungsängste als auch Vorurteile und erfahren viel Wissenswertes über das Leben von gehörlosen Menschen.
Ein Projekt, das Aufmerksamkeit verdient und meine volle Unterstützung hat!
Liebe Frau Saarinen!
Ein großes Danke von unserer Seite – es waren wirklich alle begeistert und die kids meiner Klasse gebärden 🙂
Wir erleben selten, dass die Kinder bei Lesungen derart lange ,,dranbleiben“ – Sie machen das echt mit viel Wertschätzung und Ihre gewinnende Art des Vortragens ist fantastisch!
Dieses Jahr gelang es uns, mit der Schauspielerin und Kinderbuchautorin Julia Saarinen jemanden für eine Lesung der besonderen Art zu gewinnen!
Mit ihrem Buch “Olaf Hoppel und die Geheimsprache” zeigte uns die Autorin auf einfühlsame und berührende Art und Weise, wie die Inklusion von Gehörlosen funktionieren kann.
Die Geschichte des fröhlichen Hasenjungen, der mit seiner “geheimen” Sprache Freunde gewinnt, war eine äußerst wertvolle Ergänzung zum Gebärdensprachunterricht an der Volksschule Pinsdorf! “Olaf Hoppel und die Geheimsprache” ist ein Lesetipp!
„Der Workshop von Frau von Juni war eine große Bereicherung für uns alle. In kurzer Zeit konnten die Schüler bereits einige Ausdrücke in der Sprache der Gehörlosen. Die folgende große Pause war so still wie noch nie. Dieser Workshop ist sehr zu empfehlen.“
VS Großarl, Salzburg
„Herzlichen Dank für die Finanzierung dieses wunderbaren Workshops! Unsere Kinder sind für den ORF Beitrag gefilmt worden und man kann ihnen die Begeisterung ansehen.“
VS Haunoldstein, NÖ
„Eine sehr einfühlsame und motivierende Möglichkeit, Kindern die Probleme und Gefühle von Gehörlosen Menschen erleben zu lassen.“
Christian Wagner, Montessori – Schule, Heigelhof, München
„So eine Lesung muss es an jeder Schule geben!“
Direktor VS Dornbirn, Vorarlberg
„Ich bin überrascht, wie still und konzentriert die Kinder sein können! Und wie viel sie in einer Stunde lernen können! Bin sehr beeindruckt!“
Direktorin Frau Gulden, VS Griffen, Kärnten
„Das Fingeralphabet war richtig spannend! Ich muss aber noch viel üben! Mir hat besonders gefallen, dass Olaf Freunde gefunden hat!
Muhammed, 7 Jahre, GS an der Alfonsstraße, München
„Manchmal weiß man aus den vielen angebotenen Projekten kaum auszuwählen. Ihre Lesung ist allerdings ein riesiger Glücksgriff!“
Direktorin Frau Rehak, VS Franz Jonas, St.Pölten, NÖ
„Eine beeindruckende Lesung, ausdrucksvoll und mit einer großen Ausstrahlung erzählt. Sehr empfehlenswert!“
Rektor Wolfgang Anzinger, VS Freising, München
„Es hat uns, meiner Klasse und mir ganz viel Spaß gemacht. Wir waren alle von der Geschichte begeistert. Die Kinder haben gleich in der Pause das Fingeralphabet geübt und versucht sich geheime Informationen von den Lippen abzulesen!“
Ildikó Sztrokáy, GS an der Alfonsstraße, München
„Liebe Frau Juni! Mir hat es sehr gut gefallen. Diese Sprache ist wirklich lustig. Aber ein bisschen ist sie schwer. Lass mich raten, du hast im Juni Geburtstag!“
Ferdi, 7 Jahre, GS Werdenfelsstraße, München
„Ihr Programm war toll!!! Aber das Lippenablesen fällt mir schwer. Die Geschichte war lustig! Ich hoffe ich kann mit jemandem die Gebärdensprache sprechen.“
Alex, 7 Jahre, GS Werdenfelsstraße, München
„Ich fand die Geschichte von Julia sehr gut. Sie war lustig und cool. Diese Schulstunde war super. Ich fand die Geheimsprache am besten. Jetzt kann ich schon meinen Namen in Geheimschrift deuten!“
Florian, 9 Jahre, GS Diersburg, BW
„Ich kann jetzt die Gebärdensprache ein bisschen und das Fingeralphabet. Die Gebärdensprache ist schwer aber interessant. Ich habe gelernt, dass man andere nicht ausschließen soll, auch wenn sie anders sind als man selbst.“
Johann, 8 Jahre, GS Diersburg, BW
Die Schauspielerin – Julia von Juni – war:
Einzigartig, faszinierend, super lebendig, lustig, charismatisch, einfach sehr nett und
sympathisch, ganz toll
Die Unterrichtseinheit war:
Die Erzählung war methodisch-didaktisch hervorragend aufbereitet, hat die Kinder sehr gut angesprochen, waren sehr begeistert, war sehr lehrreich, kindgemäß und
spannend, tolle Stunde, tolles Thema, der zeitliche Rahmen (1 Unterrichtsstunde) war auch bestens gewählt
Der Veranstaltungsraum war:
Perfekt geeignet,großzügig und wunderschön hergerichtet
Die Organisation war:
Vom Beginn bis zum Ende perfekteste Planung – bis ins kleinste Detail
Sonstiges:
Autorenlesung dieser Art sofort wieder erwünscht! Es war eine Bereicherung! Vielen Dank! Danke! Danke! Danke!
nach der Tournee im Frühjahr 2009
In Österreich wurde das Projekt von 2007 – 2009 vom BMUKK, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Wien unterstützt und vom Zentrum Polis organisiert.
Der Gebärdensprache-Workshop für Volksschulen wurde 2009 bereits zum dritten Mal im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung angeboten und war auch wie in den vergangenen Jahren ein großer Erfolg.
Insgesamt fanden 40 Workshops in allen Bundesländern innerhalb eines Zeitraums von 23. April bis zum 20. Mai 2009 statt. Die Auswahl der Schulen erfolgte nach Einlangen der Anmeldung, wobei darauf geachtet wurde, dass jedes Bundesland vertreten war. Der Workshop dauerte eine Unterrichtseinheit und wurde von Frau Julia von Juni durchgeführt.
Um die Zufriedenheit der Lehrkräfte mit diesem Angebot zu überprüfen, wurde ein Feedbackbogen per E-Mail an die jeweilige Schule versandt.
Die Rückmeldungen der LehrerInnen waren ausschließlich positiv. Nicht nur der kindgerechten, lebendigen Gestaltung der Stunde wurde ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Die Kinder konnten selbst aktiv werden, die Geschichte war sehr lustig und abwechslungsreich. Außerdem leistete der Workshop einen wichtigen Beitrag hinsichtlich Sensibilisierung. D.h. mit welchen Barrieren sind gehörlose Kinder in
ihrem Alltagsleben konfrontiert und wie ist ein besseres Verständnis und Miteinander möglich.
Die Qualität des Workshops wurde von einigen LehrerInnen nur durch die zu kurz bemessene Zeit minimiert, da eine intensivere Auseinandersetzung mit der Thematik (mindestens 2 Unterrichtseinheiten) nachhaltiger wäre. Alle LehrerInnen würden eine Fortsetzung solcher Angebote für Volksschulen sehr begrüßen.
Niederösterreich
VS Hafnerbach | Premiere am 29. Juni 2006 (wiederholte Besuche)
VS Franz Jonas, St.Pölten | Jubiläum, 500. Workshop am 26. April 2017 (wiederholte Besuche)
Bücherei EULENNEST, St. Andrä-Wördern
KIJUBU Kinder- und Jugendbuchfestival St.Pölten
Montessori-Werkstatt Emmersdorf/Donau
Fortbildung für Sonderkindergartenpädagoginnen St.Pölten Stadt und Land (wiederholte Besuche)
Fortbildung für Kindergartenpädagoginnen St.Pölten/Land (wiederholte Besuche)
Bücherei und Mediathek Laxenburg
Kindergarten Innermanzing
PVS der katholischen Hochschule Krems
Familien- und Kreativfest im SeneCura Memorygarten, Grafenwörth
Familienfest Grafenegg
Privatschule KreaMont, St. Andrä-Wördern
Lernwerkstatt am Wasserschloss, Pottenbrunn (wiederholte Besuche)
VS Klosterneuburg-Albrechtstraße
Kindergarten Hafnerbach (wiederholte Besuche)
VS Otto Glöckel (wiederholte Besuche)
VS Ebenfurt
VS Wallsee
VS Markersdorf – Haindorf
VS Ober-Grafendorf
VS Herzogenburg
VS Biberbach
VS St. Georgen
VS Neidling
VS Pernitz
VS Fels/Wagram
VS Schulstraße, Wieselburg
VS Preinsbacherstraße, Amstetten
ASO Karl Hilberstraße, Traiskirchen (wiederholte Besuche)
VS Altenmarkt
VS Gerersdorf
VS Windigsteig
VS Karlstetten
VS Leopoldsdorf
HS Prinzersdorf (wiederholte Besuche)
VS Fahrafeld bei Kasten
VS Haunoldstein (wiederholte Besuche)
VS Roseggergasse, Perchtoldsdorf
VS Andorf
VS Kematen an der Ybbs
VS Ruprechtshofen (wiederholte Besuche)
VS Südstadt
VS Daniel Gran I, St.Pölten (wiederholte Besuche)
VS Daniel Gran II, St.Pölten (wiederholte Besuche)
VS Markersdorf-Haindorf
Mary Ward Privathort St.Pölten
VS St.Pölten – Wagram (wiederholte Besuche)
ZIS ASO St.Pölten – Mitte
Wien
GTVS Jagdgasse 23 (wiederholte Besuche)
Thalia Buchhandlung, Landstraße Hauptstraße 2a/b, 1030
VS Ober St. Veit
VS Sonnenuhrgasse
VS Langobardenstraße
VS Corneliusgasse
VS 1 Bendagasse (wiederholte Besuche)
VS Global Education, Auhofstraße
VS Zieglergasse
VS Rosa Jochmann
GTVS 3, Landstraße Hauptstraße
VS Phorusgasse (wiederholte Besuche)
VS Grüntorgasse
VS Regenbogenschule, Rohrwassergasse
Volkshilfe Wien, Wohngemeinschaft 12
GTVS Jagdgasse 23, 1100 Wien
Oberösterreich
VS 35 – Schule der Vielfalt Linz
VS Putzleinsdorf
VS Bad Zell
VS Pinsdorf
Verein Gemeinschaft Eltern und Freunde Hörgeschädigter, Linz
VS Arnreit
VS Ried/Riedmark
VS Adalbert-Stifter, Kirchschlag
VS Mittertreffling (wiederholte Besuche)
VS Puchenau
VS 12 Linz
Gymnasium Georg von Peuerbach (wiederholte Besuche)
VS St. Gotthard i. Mühlkreis
VS Ottensheim (wiederholte Besuche)
VS Hellmonsädt
VS Waxenberg
VS Lacken
Martin Boos-Schule, Gallneukirchen
VS Steyregg (wiederholte Besuche)
VS Eidenberg
VS 2 Gallneukrichen (wiederholte Besuche)
VS Feldkirchen
VS St.Johann/Wimberg
VS Walding
VS Lichtenberg, Linz (wiederholte Besuche)
VS Grünaustraße , Linz
VS 21 Tungassingerstraße, Linz
VS Hausleitnerweg, Linz
VS Königswiesen
VS Weitersfelden
VS Altmünster (wiederholte Besuche)
VS 1 Gallneukirchen
VS Vorderweißenbach
VS Schenkenfeld
VS Schwarzenberg
VS Reichenthal
VS Gramastätten
VS Oberkappel
VS Mühlheim
VS Brunnerstraße, Wels
VS Kochstraße, Attnang Puchheim
VS Bad Schallerbach
VS Diersbach
VS Kefermarkt
VS Selker, Pregarten
Salzburg
Stadt:Bibliothek Salzburg, Fest der Weltsprachen
VS Maria Alm
VS Lenzing
VS Morzgasse (wiederholte Besuche)
VS Siezenheim
VS Gnigl
VS St. Andrä
VS St. Michael
VS Gröding
VS Filzmoos
VS Werfenweng
VS Großarl
VS Anif
VS Zell am See
VS Schüttdorf
VS Thumerbach
Burgenland
VS Trausdorf
VS Winden
VS Rattersdorf
VS Oberwart
Steiermark
VS Leoben-Stadt
VS Liezen
VS Mariatroststraße, Graz (wiederholte Besuche)
VS St. Peter, Graz (wiederholte Besuche)
Kinderuni Graz
VS Heiligenkreuz am Waasen
VS Gamlitz (wiederholte Besuche)
VS Krakaudorf
VS Krakauschatten
Kärnten
VS 12 Richard Wagner, Klagenfurt
VS 27 Schachterlweg, Klagenfurt (wiederholte Besuche)
VS Markt Griffen (wiederholte Besuche)
VS Keutschach
VS Jakling, St. Andrä
VS St. Georgen
VS Sattendorf
VS St. Egyden
ASO Comeniusschule Techelsberg
Tirol
VS Dr. Sigismund–Epp–Weg, Innsbruck
VS Lienz Süd 1
VS Bruggen, Landeck
VS Kirchbichl
VS Bad Häring
VS Bichlbächle
VS Rinn
Vorarlberg
VS Schillerstraße, Bregenz
VS Mariahilferstraße, Bregenz
VS Schoren, Dornbirn
VS Mittelfeldstraße, Dornbirn
VS Gantschier
München und Umland
GS am Schererplatz, Pasing bei München
Ferienfreizeit „Bruckühler SpuiRatz“, Bruckfeld
Gisela Gymnasium, München (wiederholte Besuche)
KIGA Neithardtstraße, Haar
VS Planegg (wiederholte Besuche)
KIGA St. Irmgard, Ruhpolding
Ev.-Luth. Gehörlosengemeinde „Kirchenlöwen“, München
Grundschule Förderzentrum Hören – SVE, München (wiederholte Besuche)
KIGA Förderzentrum Hören – SVE, München
VHS Planegg (wiederholte Besuche)
Luitpold-Gymnasium
Bilinguales Gymnasium Phorms (wiederholte Besuche)
GS Tumblingerstraße
GS Fürstenriederstraße
GS Silvia, Heimstetten (wiederholte Besuche)
GS Pullach im Isartal
Jugendtreff Sendling, München
Kleines privates Lehrinstitut Derksen
GS Farinellistraße (wiederholte Besuche)
GS an der Feldmochinger Straße, Feldmoching
Montessori Schule, Heigelhof
GS Alfonsstraße
GS Werdenfelsstraße (wiederholte Besuche)
GS Lochham, Gräfelfing (wiederholte Besuche)
Karl Ritter von Frisch Gymnasium, Moosburg
KIGA Neufriedenheimerstraße
GS Canisiusplatz (wiederholte Besuche)
GS Neuried (wiederholte Besuche)
GS Haimhauserstraße (wiederholte Besuche)
GS Theodor Heuss Platz
GS Agilolfingerplatz (wiederholte Besuche)
VS Neustift, Freising (wiederholte Besuche)
GS Gertrud Bäumer Straße (wiederholte Besuche)
GS am Jagdfeldring, Haar (wiederholte Besuche)
GS Sankt Konrad Straße, Haar (wiederholte Besuche)
GS am Amphionpark, Welzbachstraße (wiederholte Besuche)
Bayerische Landesschule für Gehörlose, Fürstenriederstraße (wiederholte Besuche)
GS Ebenhausen-Schäftlarn
Baden Württemberg
GS Diersburg, Hohberg (wiederholte Besuche)
GS Hofweier
GS Berghaupten
GS Bohlsbach, Offenburg
GS Waltershofen, Kißlegg
GS Christazhofen
Haus Fichtenhalde, Offenburg
GHS Hohberg
GHS Elgersweier, Offenburg
GS Oberweier, Friesenheim
GS Lorenz–Oken–Schule, Offenburg
Hamburg
Hörspielmesse Hamburg
Helsinki
DSH – Deutsche Schule Helsinki
Kosten und Buchungen für Workshops über:
Dip. Päd. Fritz Eibl
Service für Jugendkultur
+43 (0) 644-521 80 88